Funkgeräte am Motorrad

Antworten
XXX

Funkgeräte am Motorrad

Beitrag von XXX »

Hallo zusammen,

wer von Euch ist denn mit Funk unterwegs.

An meine neue Intercom-Anlage kann man auch ein LPD-Funkgerät anschließen. Die Dinger haben eine Reichweite von ca. 2-5 km und arbeiten im 446 MHz-Bereich.

Da ich meist alleine unterwegs bin, würde ich so ein Ding nur dann kaufen wenn ich wüsste das da noch mehr Motorräder mit unterwegs sind und wir das ggf. bei unseren Treffen nutzen könnten um uns unterwwegs zu verständigen ohne gleich anzuhalten und das Handy zu nehmen.

schreibt doch mal eurte Erfahrungen dazu -das hilft mir sicher bei meinerEntscheidung ob ich dem Weihnachtsmann noch einen Auftrag erteilen muss.

viele Grüße rolf
Andras

Beitrag von Andras »

Hallo Rolf

Ich kann auch eine Funkanlage an meine Intercom anschliessen, habe es aber noch nie probiert, wäre aber sicher eine Option. Infos würden mich auch interessieren.
Sigi

Beitrag von Sigi »

Hallo,

meine Frau und ich nutzen die PMR-Funkgeräte. Klappt prima, vor allem, wenn man in der Gruppe unterwegs ist. Der eine fährt vorn, und der Schlussfahrer kann durchfunken, wenn die Gruppe irgendwo abreißt.
Viele Grüße aus Bonn, der Stadt mit Herz
Sigi (der mit einem "g")
zertifizierter Tourguide - vpa Verkehrsfachschule

Der Eifelräuber

18. Eifelstammtisch vom 5. – 7. Juli 2024

http://eifelsuechtig.hpage.de/

http://stadtsoldaten-meckenheim.de/
MacGYVER

Beitrag von MacGYVER »

Hallo,

wir nutzen das auch im Verein, z.B. bei größeren Ausfahrten, aber auch beim Motorradurlaub mit nur zwei oder drei Mopeds.

Ist ne feine Sache, wie bereits von Sigi beschrieben.

Wie Sigi auch schreibt handelt es sich dabei aber um PMR-Funk und nicht LPD.
LPD funktioniert prinzipiell genau so, hat aber eine geringere Reichweite als PMR.
Bei PMR liegt die Reichweite bei günstigen Gegebenheiten (z.B. Landstraße ohne größere Randbebauung und mit freier Sicht zum Kollegen mit PMR) bei bis zu 6 km, bei LPD ist bei max. 2 km schluß.

Grüße,
Xaver
peternrw

Beitrag von peternrw »

Hallo,

habe auch ein PMR Funky, das Alan 456R über eine Intercon von Alan
gekauft bei Tante Louise.

Während der Fahrt fand ich die Verständigung nicht so toll.
Lag wahrscheinlich am Fahrtwind. Konnte mein Konterfei auf einer
CBF 600 sehr schlecht verstehen. :(
kmn

Re: Funkgeräte am Motorrad

Beitrag von kmn »

Rolf Brock hat geschrieben: und wir das ggf. bei unseren Treffen nutzen könnten um uns unterwwegs zu verständigen ohne gleich anzuhalten und das Handy zu nehmen.
Hey Rolf, nach letztem Stand sind wir 54 Teilnehmer beim nächsten Treffen.
Wenn auch nur die Hälfte sich über Funk unterhält ist das wie beim Stammtisch :D :D
wolfi52

Beitrag von wolfi52 »

Hallo Rolf,

kauf Dir nur keinen Schrott! Wie schon berichtet wurde ist LPD total out. Wenn Du etwas gescheites willst, dann nicht unter Alan 456R und wenn Du Dir etwas richtig Gutes gönnen willst dann empfehle ich Dir das Kenwood TK3201. Das ist zwar nicht ganz billig aber "funkt"ioniert einwandfrei. Habe -5- Geräte im Einsatz - ohne Probleme.

Gruß Wolfi
Sigi

Beitrag von Sigi »

Hallo,

ja, das Alan 456 R habe ich auch. Einwandfrei.

Natürlich hört man hinter der RT-Scheibe bei gut platzierten Helm-Lautsprechern besser als auf einer nackten Maschine.
Viele Grüße aus Bonn, der Stadt mit Herz
Sigi (der mit einem "g")
zertifizierter Tourguide - vpa Verkehrsfachschule

Der Eifelräuber

18. Eifelstammtisch vom 5. – 7. Juli 2024

http://eifelsuechtig.hpage.de/

http://stadtsoldaten-meckenheim.de/
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Bin mittlerweile auch auch die PMR-Teile gestoßen. Habe allerdings inzwischen eine Stabo 660 intercom und wollte nun, falls einige auch solche Geräte betreiben, auch ein Stabo PMR anschaffen - oder auch zwei :lol:

@ Klaus ich hoffe ja nicht das nur gequatscht wird - sonder ndas der eine oderandere auch noch etwas fahren will :oops: außerdem haben die Dinger 8 Kanäle und mann könnte dann 54 durch 8 teilen , da kommen dann gerade mal 6 in einen Funkkreis. :mrgreen:

Mir geht es eigentlich nur darum das ich jetzt wenn ich schon einbaue alles auf einmal vernünftig verlegen kann und nicht in einem halben jahr schon wieder anfange und son ding nachrüste.

Wo bekommt man denn so ein ALAN 456R ?

viele Grüße rolf
wolfi52

Beitrag von wolfi52 »

Hallo Sigi,

stimmt die Windgeräusche im Helm sind m.E. das größte Problem einer guten Funk-Kommunikation.
Etwas anderes, speziell an Dich. Tüftle momentan an einer Sprechtaste für den Funk von Bike zu Bike. Bist Du bei der BP? Und wenn ja, wäre es Dir möglich mal ein paar Fotos von einer "Behördensprechtaste" an einem Dienstkrad zu machen? Wäre super! Würde mich sehr interessieren, wie das gelöst ist.
Die im Handel angebotenen Sprechtasten sind meiner Ansicht nach nicht so toll. Vor allem die Anbringung. Wer hat schon den Daumen auf dem Handrücken!? :D
Auch zusätzlich um den linken Griff "gewickelt" ist bei Handschuhgröße XXL nicht der Bringer.

Viele Grüße
Wolfi
wolfi52

Beitrag von wolfi52 »

Hallo Sigi,

stimmt die Windgeräusche im Helm sind m.E. das größte Problem einer guten Funk-Kommunikation.
Etwas anderes, speziell an Dich. Tüftle momentan an einer Sprechtaste für den Funk von Bike zu Bike. Bist Du bei der BP? Und wenn ja, wäre es Dir möglich mal ein paar Fotos von einer "Behördensprechtaste" an einem Dienstkrad zu machen? Wäre super! Würde mich sehr interessieren, wie das gelöst ist.
Die im Handel angebotenen Sprechtasten sind meiner Ansicht nach nicht so toll. Vor allem die Anbringung. Wer hat schon den Daumen auf dem Handrücken!? :D
Auch zusätzlich um den linken Griff "gewickelt" ist bei Handschuhgröße XXL nicht der Bringer.

Viele Grüße
Wolfi
wolfi52

Beitrag von wolfi52 »

Hallo Sigi,

stimmt die Windgeräusche im Helm sind m.E. das größte Problem einer guten Funk-Kommunikation.
Etwas anderes, speziell an Dich. Tüftle momentan an einer Sprechtaste für den Funk von Bike zu Bike. Bist Du bei der BP? Und wenn ja, wäre es Dir möglich mal ein paar Fotos von einer "Behördensprechtaste" an einem Dienstkrad zu machen? Wäre super! Würde mich sehr interessieren, wie das gelöst ist.
Die im Handel angebotenen Sprechtasten sind meiner Ansicht nach nicht so toll. Vor allem die Anbringung. Wer hat schon den Daumen auf dem Handrücken!? :D
Auch zusätzlich um den linken Griff "gewickelt" ist bei Handschuhgröße XXL nicht der Bringer.

Viele Grüße
Wolfi
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Wolffi ,

an dem Thema bin ich auch dran. Möchte das Ding betätigen ohne die Hand vom Griff zu nehmen.

Probiere gerade den Einbau in die Multifunktionseinheit. Ergebnisse werde ich hier mit Foro einstellen.

viele Grüße rolf
Herbie42

Beitrag von Herbie42 »

...
Zuletzt geändert von Herbie42 am 06.04.2010, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
xxx

Beitrag von xxx »

Hallo Rolf,

ich habe auch ein PMR Gerät, nutze es relativ selten, bringt nur was wenn einige Mitfahrer auch eins benutzten. Das PMR habe ich an meiner Baer Anlage angeschlossen und kann mit dem linken Daumen am Griff die Sprechtaste betätigen. Im Nahrbereich geht es relativ gut, aber wenn sich die Gruppe auseinander zieht ist manchmal je nach Umgebung schon bei 1 km Schluß.
Konnte die PMR schon auf einigen längeren Touren ausprobieren, aber dann ist bei einem mal Batterei leer, der andere ist zuweit weg, alles in allem nicht genaues.
Ich wollte mir schon die Funk Anlage von Baehr zu legen, aber wie gesagt wenn keiner mit mir redet, bzw. keiner eine PMR an seinem Bike benutzt bringt die Investition nichts.
Sigi

Beitrag von Sigi »

Hallo Wolfi,
du bist bestimmt auch ein Opfer der Fehlermeldung. Wenn "default" erscheint, ist dein Beitrag trotzdem gepostet.

Ich bin nicht bei der BP und kann dir nichts zu deren Sprechtatste sagen. Meine PMR-Taste, die zum Lieferumfang der MIT 100-Anlage gehörte, ist per Klettband in der Nähe des linken Handgriffs angebracht, so dass ich beim Sprechen die Hand nicht vom Lenker zu nehmen brauche.
Viele Grüße aus Bonn, der Stadt mit Herz
Sigi (der mit einem "g")
zertifizierter Tourguide - vpa Verkehrsfachschule

Der Eifelräuber

18. Eifelstammtisch vom 5. – 7. Juli 2024

http://eifelsuechtig.hpage.de/

http://stadtsoldaten-meckenheim.de/
wolfi52

Beitrag von wolfi52 »

@ Sigi,

schade, dachte wegen der homepage. Trotzdem vielen Dank.

Gruß Wolfi
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Matthias,

ja sicher wenn keiner sowas benutzt macht es keinen Sinn. Hier scheint es jeoch zumindest einige zu geben die sowas haben.

Wenn ich einbau , dann auch mit Stromversorgung dann kann mit Batterien oder accus nichts passieren.

Außerdem würde mich mehr Ärgern alles nochmal auseinander zu nehmen als jetzt ggf. zusätzlich 60 -70¤ für so ein Teil auszugeben.

viele grüße rolf
RTJupp

Beitrag von RTJupp »

Hallo Rolf
Können mal drüber reden Frühjahr wenn wir mal zusammen Touren
Gruß Jupp aus Korschenbroich
DO9DA

Beitrag von DO9DA »

moin zusammen, hab auf meiner 12erRT Amateurfunk im 2mtr Band und 70cm. Könnte auch auf die PMR Frequenzen, aber es wäre ja unzulässig :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
dort mit der 10 Fachen Leistung zu senden! Angeklemmt an einer Baehr Verso XL, Sendetaste ist v.Conrad ein Wasserfester Taster, einfach in das Loch der li.Lenkerarmatur gesteckt, und innen unsichtbar, mit etwas Acryl fixiert. In diesem Loch ist bei der GS der Spiegel fest! Funzt 1a, Verständigung geht zu einer Feststation oder auch Dose bis 160 km/h. Ansonsten weitere Infos auf meiner HP!
wolfi52

Beitrag von wolfi52 »

Hallo miteinander,

schaut doch mal auf diese Seite http://www.pmr446.de da gibts ganz interessante Dinge für die Funker. Auch Lösungen, wie man ein Gerät in eine vorhandene Baehr-Anlage einschleifen kann, Stromversorgung aus Bordnetz, externe Antenne (gut für die Reichweite), usw.

Viele Grüße

Wolfi
DL4VBJ

Beitrag von DL4VBJ »

Hallo Rolf,

benutze wie Stefan - DO9DA- den Funkbereich im 2m und 70 cm Bereich an einer Verso-Anlage...

Zu PMR und LPD keine Erfahrungen
Antworten