Motorrad-Kommunikation - Helmset

Antworten
kmn

Beitrag von kmn »

rtcaptain hat geschrieben:Hallo Klaus,
das ist bei mir etwas komplizierter und der Umbau etwas brutaler.
Michael
:shock:
Als du von Umbau gesprochen hast, habe ich schon so was ähnliches befürchtet.
Aber das hört sich ja sehr kompliziert an. Ziemlich viel Aufwand (bastelei)?
xxxx

Beitrag von xxxx »

---
Zuletzt geändert von xxxx am 29.06.2010, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
xxx

Beitrag von xxx »

Herbie42 hat geschrieben:Hallo,

ein herzliches Dankeschön für die aufschlussreichen Beiträge. Ich werde mir jetzt in Ruhe und gründlich die Produkte der angegebenen Firmen anschauen. Sobald ich mich für eine Anlage entschieden habe, werde ich einen Händler bzw. eine Werkstatt für den Einbau suchen. Die Firma Gerd Wirz macht einen sehr guten Eindruck. Sie befindet sich wohl nicht in der Nähe meines Wohnortes, aber bei Qualitätsarbeit lohnt sich fast jeder Weg. Nochmals vielen Dank für Eure Informationen.

Liebe Grüße aus Korschenbroich
Herbert
Hallo Herbert,

Gerd Wirz ist ne sehr gute Adresse und kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen :wink:
megue

Beitrag von megue »

Hallo Leute!
Ich habe mich, nach eingehenter Studium der Forumsmeinungen ebenfalls für eine Bluetooth-Intercom-Anlage entschieden. Es gibt da verschiedene Anlagen, die aber alle billiger sind, als herkömmliche Intercom-Sets.
Ich will einen Intercomanschluß, sowie eine Navi-Einbindung.

Die Gründe, die für eine Bluetooth-Anlage sprechen sind aus meiner Sicht:
Der Preis
relativ einfache Montage
kein Kabelsalat beim Auf- und Absteigen
geringe Strahlung ( Strahlungsklasse 3, dass ist 10- 100 mal weniger als ein Handy)
für mehrere Motorräder geeignet

LG
Günther
Andras

Beitrag von Andras »

Hallo Günther

Ich habe ein Kabelgebundene Anlage.
1. Die Montage ist nicht mit allen Bluetoothgeräten und jedem Helm so einfach. Ich brauche kein Ladegerät, geht alles über den Bordstrom
2. Kabelsalat ist für mich fremd, ein Kabel vor mir einstecken und fertig. Während dem Motorradfahren sitze ich meistens ruhig.
3. Strahlung habe ich überhaupt keine
4. Ich fahre mit meinem Motorrad und eigentlich nie mit einem anderen. Ich kann alles anschliessen, auch Radio (Radio mitr Bluetooth?)
DO9DA

Beitrag von DO9DA »

moin zusammen, einige User haben die 'großen' Stecker der Baehr Anlage bemängelt, ich kann nur sagen seid froh darum, wenn ich die Hutzelsteckerchen (Mini- Din, Klinken usw.) sehe, so kann das höchstens 4 Wochen dauern, bis es damit Porbs gibt! Vor allem bei den Headsetanbindungen, welche ja laufend gesteckt und gezogen werden, kann man ja im dunklen mal versuchen, sauber einzustecken!
@Andras: Ich bin auch der gleichen Meinung: Blauzahn höchstens für die Handyanbindung, alles andere ist Spielkram mit leerem Akku wenn mans braucht! Ich hab an der VersoXL lediglich ein Bahr Blauzahnmodul fürs Handy, das klappt 1a, ansonsten für Fahrer und Sozia eine günstig angebrachte Steckdose und gut! Alles andere einschließlich Amateurfunk ist fest verkabelt, was durch passende Adapterkabel v.Baehr sehr gut geht. Bilder auf meiner HP
Rhönräuber

Beitrag von Rhönräuber »

Hallo

habe in meinem Bike seit 3 Jahren eine Mit-30 Gegensprechanlage von www.imc-motorcom.com instaliert. Bin damit sehr zufrieden da in allen Geschwindigkeitsbereichen eine gute Verständigung vorhanden ist und die Anlage auch sehr günstig ist. (gut 100,00 ¤) Nur wenn man ein Navi anschließen will, braucht man noch einen Adapter für 35,00 ¤.

Gruß Franz der Rhönräuber
megue

Beitrag von megue »

Hallo RT- Freunde
ich werde mir die Sache nochmals anschauen. Ebenfalls danke für die Tipps.
Lg aus der Steiermark
Günther
rt-1150

Beitrag von rt-1150 »

Hallo,

bin gerade am Überlegen, ob ich mir eines aus Amerika bestellen soll. Kosten inkl. Porto 128 US$. Ist weniger als die Hälfte in D.

Gruß,
Jürgen
Herbie42

Beitrag von Herbie42 »

...
Zuletzt geändert von Herbie42 am 06.04.2010, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Qdiver

Beitrag von Qdiver »

Hai Herbert,
ich hatte mich auch für die Baehr entschieden und bin SUPER zufrieden.
Ich habe mir das Bügelmikro bei der Fa. Baehr einbauen lassen, dazu würde ich dir auch raten. Allerdings habe ich einen Shoei Klapphelm und in diesem genug Platz für das Mikro. Sehr gut ist auch der Servics der Firma Baehr.
Ich hatte ein kleines Problem mit der Lautstärke an meiner Anlage, nach einem Telefonat mit einem Mitarbeiter wurde mir ein neues Steuergerät gemacht, an dem der spezielle Kanal anders Ausgesteuert wurde.
Vollkommen Problemlos.
Joey K.

Beitrag von Joey K. »

Hallo Herbert,

ich habe auch in meinem Schuberth Concept ( Kein C2 ) das Bügelmicrofon, und in sehr zufreiden damit. Hatte mir damals auch überlegt evtl. das Spiralkabel einbauen zu lassen, davon hat mir aber mein baehr Händler abgeraten, da es sich evtl. im Helm einzwicken kann. Ebenso sei es stöhranfälliger als das Bügelmicrofon.

Ich habe das Kabel ja nicht im Helm, aber wenn das so an der Seite herunterführt denke ich auch mal da es von der Sicht auch ein wenig stöhrend ist, wenn man mit den Augen mal so auf die Seite schaut.

Das Bügelmicrofon hat auch noch einen anderen Vorteil, wenn mal der Klapphelm so im Stritttempo noch offen ist, hast Du auch noch Dein Microfon noch vor dem Mund, und nicht am Hirn. :hiding:

Genau das Problem bei der VersoXL hat mir auch mein Händler vor dem Kauf erklährt, und meinte das er gleich die Anlage wenn ich denn eine VersoXL kaufen würde diese für die RT gleich bestellen würde so das die Aussteuerung auch gleich richtig passt.

Hab mich dann aber gleich für die große 1150 RT Anlage endschieden, die hat dann keine festen Aussteuerungsparameter sondern diese kann ich selbst an der Anlage über einen Podi einstellen, also ich bin SUPER zufrieden damit.
_____________________________
es Grüßt euch: Joachim
Herbie42

Beitrag von Herbie42 »

...
Zuletzt geändert von Herbie42 am 06.04.2010, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
DL4VBJ

Beitrag von DL4VBJ »

Hallo Herbert,

ich habe die ältere variante der verso auf meiner RT verbaut.

In meinem Schubert C 1 habe ich durch Fa. Baehr damals das Mini-Bügelmirco einbauen lassen.
Die Verständigung war super,allerdings ist es nun nach kanpp 4 Jahren defekt. Habe wohl zu viel das Micro mit der Zigarette verwechselt :( :( :(

Für mein Dafür halten ist die Schwachstelle im Helm an der Stelle, wo es unter dem Stoff herausgeführt wird... Bei mir wurde es soweit von außen erkennbar mit heißkleber befestigt. War am Anfang gewöhnungsbedürftig, da es beim an und ausziehen des Helmes zur Seite gebogen werden mußte... Durch die Drehbewegungen löste sich diese Befestigungart mit der Zeit
Koon

Beitrag von Koon »

Moin allerseits,
ich habe mir damals die Bluetooth Headsets von Cardo von Louis geholt. Die Headsets passen sich automatisch der Umgebungslautstärke an und funktionieren in Verbindung mit dem Zumo, dem Handy und der Sozia wunderbar. Die Verständigung mit Fernsprechteilnehmern läßt den Gesprächspartner bis Tempo 160km/h nicht vermuten, daß man auf einem Motorrad unterwegs ist weil Störgeräusche so gut wie gar nicht übertragen werden. Auch die Unterhaltung mit der Sozia ist bis Endgeschwindigkeit störungsfrei möglich. Bis auf ein zeitweises Unterbrechen der Headsetverbindung vom Zumo, nach Telefonaten (bei der alten Zumo Firmware zumindest) gibt (gab) es nichts an dieser Konfiguration auszusetzen. Die neue Zumofirmware habe ich allerdings noch nicht auf erneute Headsetunterbrechungen nach dem Telefonieren ausprobiert - werde ich aber noch nachholen.
Beste Grüße
Koon
Antworten