zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Technische Fragen rund ums Motorrad
Antworten
RT1250M

zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von RT1250M »

Hallo zusammen,

ich bin in meinem Handbuch auf S.269 für die 1250 Mü, Bj. 2023 auf eine max. zulässige Unwucht von 5g bei Vorder- und Hinterrad gestoßen. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass alleine durch den Reifenverschleiß, Toleranz bei den Wuchtmaschinen, etc. der Bereich von 5g vernachlässigbar ist? Ansonsten wäre man ja auch gezwungen zwischen den Wechselintervallen der Reifen, diese zur Überprüfung der Einhaltung der 5g zu wuchten, was ich bisher als Unsinn abgetan hätte, zumal es in den letzten Jahen mit unterschiedlichen Motorrädern bei mir zu dem Thema noch nie Probleme gab.

Hatte jemand mit dem Thema Erfahrungen bei der Mü?

Dazu erwähnen möchte ich, dass ich aktuell einen Satz Michelin Road 6 GT fahre, der für mein subjektives Empfinden etwas "rau" abrollt und auch zu spürbaren Vibrationen führt. Der Satz wurde aber schon zweimal in meinem Beisein gewuchtet und erbrachte keine weitere Differenz größer 5g zwischen den Wuchtergebnissen bzw. für mich keine nennenswerte Verbesserung des Fahrkomforts. Ist es also denkbar, dass in meinem Falle die Differenz tatsächlich unter 5g liegen muss?
viele Grüße aus Biberach
Manne
Mohrle001

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Mohrle001 »

Hallo Manfred,

Ja, der Michelin Road 6 GT hat meines Erachtens nach ein sehr lautes und raues Abrollgeräusch, weshalb ich Ihn aktuell nicht mehr fahre. Allerdings habe ich keine Vibrationen gespürt
Zum Wuchten kann ich nur sagen, 5 g und auch etwas mehr spielen m.E. nach keine Rolle.
Ich habe Reifen schon ohne auswuchten gefahren und anschließend nochmal demontiert und gewuchtet, und dabei keinen deutlichen Unterschied gespürt.
Kommt aber natürlich auch immer auf den Reifensatz an.
Wenn Du tatsächlich Vibrationen hast würde ich mal Höhenschlag der Reifen, Felgen etc überprüfen oder überprüfen lassen
8) Gruß aus Oberschwaben
Joachim & Marieluise



Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.
Henner63

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Henner63 »

Also Manne, 5g ist kein Thema so wie Joachim schreibt. Das ist alles reine Theorie. Wenn Du mal selbst einen Reifen wuchtest, dann relativiert sich das alles. Alleine der alte Reifendrucksensor bei der LC bringt eine Unwucht von ca 45g. Je nach der Masseverteilung des Reifens klebt mann dann auch die 45g mit Wuchtgewichten auf die vom Ventil abgewandten Seite. Zum Verschleiß bzgl Wuchten ist der nicht zu berücksichtigen, weil der sich i.d.R. gleichmäßig auf dem Umfang verteilt und daher keine Unwucht entsteht. Relevanter ist für mich das Thema Sägezahnbildung durch Verschleiß. Da ist für mich der Angle GT2 nicht akzeptabel. Der heult nach 2-3Tkm.
Mtfbwy
Gruß Klaus-Dieter alias Henner63

R1250RT MÜ (719 in weiß :D )
R1200RT LC
F 800 GT
C1 200
CX 500 C
XL 250 S
RT1250M

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von RT1250M »

Hallo Klaus-Dieter, Hallo Joachim,

Danke Euch für die schnelle Rückantwort. :thanks:
Ich werde die Reifen zuerst mal so auf der Felge belassen, weil ich ja auch der Meinung bin, dass die 5g keine Rolle spielen können.

Trotzdem frage ich mich, was die Angabe im Handbuch bezüglich der maximalen 5g Unwucht darstellen sollen, wenn sie aus der Praxiserfahrung eigentlich keine Rolle spielen, wie wir wissen?

Ich könnte mir noch spontan Vorstellen, dass dies ein verdeckter Hinweis auf mögliche vorzeitigen Verschleißerscheinungen an Radlagern, etc durch eine größere Unwucht darstellen soll. Der Hersteller würde sich ja durch diese Angabe auch den Regressforderungen der Kunden entziehen und/oder es ist ein Sicherheitsgedanke bei derAngabe dabei, wenn wir das Thema auch noch aufführen wollten.....keine Ahnung! Mag sein , dass ich mit dieser Theorie total danaben liege, ...die Angabe im Handbuch machte mich kurz stutzig.
viele Grüße aus Biberach
Manne
Starveiter

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Starveiter »

Ich vermute mal, daß die Toleranz 5 Gramm beträgt.
Sprich, wenn der Sensor (oder etwas anderes) für eine Unwucht von 42 Gramm sorgt, dann ist der Einsatz von 40 Gramm oder 45 Gramm Wuchtgewichten (an der richtigen Stelle) zulässig
Veit
R1200RT Bj 2009
hardholgi

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von hardholgi »

Wenn ich eine Unwucht beim Fahren spüre, wird sie beseitigt, weil sie mich stört. Läuft das Rad ohne subjektive Beanstandung rund, ist alles i.O.
Schöne Grüße,
Holger
--------
RT - since 1987
BMWRT7

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von BMWRT7 »

RT1250M hat geschrieben: 09.12.2024, 17:22
Ich könnte mir noch spontan Vorstellen, dass dies ein verdeckter Hinweis auf mögliche vorzeitigen Verschleißerscheinungen an Radlagern, etc durch eine größere Unwucht darstellen soll. Der Hersteller würde sich ja durch diese Angabe auch den Regressforderungen der Kunden entziehen und/oder es ist ein Sicherheitsgedanke bei derAngabe dabei, wenn wir das Thema auch noch aufführen wollten.....keine Ahnung! Mag sein , dass ich mit dieser Theorie total danaben liege, ...die Angabe im Handbuch machte mich kurz stutzig.
Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen - die Radlager sind bei üblicher Nutzung m.E. ganz anderen Kräften ausgesetzt ....... :demo:
Ob man 5g Unwucht überhaupt beim Fahren bemerkt ??

Zum Thema Reifen, speziell zum Michelin sind im Forum ja ganz unterschiedliche Meinungen ..... Laufgeräusche werden meist aber erst am Ende der Reifenlebenszeit deutlich reklamiert.
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
michaeljohannes

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von michaeljohannes »

Hallo Zusammen, sehe es wie „hardholgi“, wenn die Räder laufen mach ich nichts, sollte ich nicht zufrieden sein, wuchtet der Händler meines Vertrauens nach, das ist in den letzten 20 Jahren einmal vorgekommen.
Nette Grüße aus Herten
Michael
erni

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von erni »

Ich montiere und wuchte meine Reifen selber, Toleranz 5 Gramm.
Ich habe mal aus Spaß den Hinterreifen nach 2000 km neu gewuchtet, da waren es schon 10 Gramm. Der Reifen lief immer noch tadellos.

Ich fahre reine Sportreifen, die haben am Ende ihre Laufleistung Hinterrad durchschnittlich 3000 bis 4000 km eine Unwucht von ca 20 bis 25 Gramm.
Klaus RT
Moderator

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Klaus RT »

Mal so für mich was wiegt denn die gesamte Felge mit Reifen?
Was wiegt ein Kieselstein der sich auf einer Seite im Profil verklemmt hat?
Welche zulässige Toleranz hat denn Wuchtapparatur die Dir Ihr benutzt in dem Zustand im dem diese Aufgebaut sind?
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015
erni

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von erni »

Habe ich noch nie gewogen, wie viel kg das Komplettrad hat. Wuchtgewichte haben mindestens 5 Gramm, das sagt doch alles.
Henner63

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Henner63 »

Klaus RT hat geschrieben: 13.12.2024, 11:37 Mal so für mich was wiegt denn die gesamte Felge mit Reifen?
Was wiegt ein Kieselstein der sich auf einer Seite im Profil verklemmt hat?
Welche zulässige Toleranz hat denn Wuchtapparatur die Dir Ihr benutzt in dem Zustand im dem diese Aufgebaut sind?
Klaus ich wiege mal wenn ich wieder mal wechsele. Ich schätze 3-4 (Felge) kg. Die unsymmetrische Masse ist eins, die Fliehkräfte die bei der Rotation entstehen,gehen mit der Drehzahl zum Quadrat und linear mit dem Radius. Alles Einflussfaktoren. Der Wuchtbock zum statistischen Auswuchten hat Reibung in den lagern, je nach dem wie der Zustand der lager ist und wie rund die Wuchtwelle läuft wird auch das Ergebnis des wuchtens beeinflusst. Wie ich oben schon schrieb, die 5 g sind theoretische Werte, die Praxis kann ganz anders aussehen 🤷‍♂️. Deine Fragen sind also absolut berechtigt 👍.
Mtfbwy
Gruß Klaus-Dieter alias Henner63

R1250RT MÜ (719 in weiß :D )
R1200RT LC
F 800 GT
C1 200
CX 500 C
XL 250 S
erni

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von erni »

Ein guter Wuchtbock ist sehr genau.
RT1250M

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von RT1250M »

Starveiter hat geschrieben: 10.12.2024, 10:56 Ich vermute mal, daß die Toleranz 5 Gramm beträgt.
Sprich, wenn der Sensor (oder etwas anderes) für eine Unwucht von 42 Gramm sorgt, dann ist der Einsatz von 40 Gramm oder 45 Gramm Wuchtgewichten (an der richtigen Stelle) zulässig
Hallo Veit,

das könnte natürlich auch eine Erklärung für die Angabe im Handbuch bezüglich der zulässigen Unwucht sein. :up:
viele Grüße aus Biberach
Manne
Henner63

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Henner63 »

Hallo hier mal eine Info zum Thema Räder wuchten. Ich habe mal eine Studie gemacht mit welchen Unwuchten wir an den Rädern zu tun haben, dazu habe ich einige Messungen gemacht und diese dokumentiert. Der Zufall wollte es, dass ich von unserem RT-Freund Apollo einen Satz Felgen hatte, auf die ich Reifen aufgezogen habe und dabei konnte ich unterschiedliche Messungen durchführen, die in dem Dokument dokumentiert sind.Das ist nur für die RT-Freunde interessant, die selbst wuchten oder die Interesse an dem Thema haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mtfbwy
Gruß Klaus-Dieter alias Henner63

R1250RT MÜ (719 in weiß :D )
R1200RT LC
F 800 GT
C1 200
CX 500 C
XL 250 S
Apollo

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Apollo »

:prost: man Klaus super wissenschaftlich ausgearbeitet.
Eine Doktorarbeit. Das Rad wird laufen wie auf Schienen.
Eventuell könnte man die Gummi auf der Felge drehen. Damit sich da schon Massen ausgleichen.
Gruß Thomas

verrückte Dinge an meiner RT
https://e1.pcloud.link/publink/show?cod ... 3lqyau3bmy

Diagnosegerät GS911 steht zur Verfügung
Henner63

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Henner63 »

Ja Tom, das habe ich mit Matchen gemeint, dazu muss der rote Punkt auf dem Gummi sein. Das hatten die Pirelli leider nicht 🤷‍♂️ (was hast da für ein Schrott gekauft 😂). Bei Martinas supertenere hab ich dadurch mal 60g eingespart 👍
Mtfbwy
Gruß Klaus-Dieter alias Henner63

R1250RT MÜ (719 in weiß :D )
R1200RT LC
F 800 GT
C1 200
CX 500 C
XL 250 S
BMWRT7

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von BMWRT7 »

Servus Klaus - Dieter,

da hast Du Dir aber echt viel Arbeit gemacht. Was mich ein wenig irritiert, warum wird die Felge nicht schon so konstruiert, dass sie die Unwucht, die durch anbringen des Drucksensors entsteht, minimiert bzw. fast ausgleicht?
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Starveiter

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Starveiter »

Hallo Hans-Dieter

möglicherweise weil nicht jede BMW mit dieser Felge über Drucksensoren verfügt oder weil sie an unterschiedliche Drucksensoren (vom Gewicht her) gedacht haben oder weil es ihnen einfach Wurscht war...
Veit
R1200RT Bj 2009
Henner63

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Henner63 »

BMWRT7 hat geschrieben: 13.02.2025, 20:28 Servus Klaus - Dieter,

da hast Du Dir aber echt viel Arbeit gemacht. Was mich ein wenig irritiert, warum wird die Felge nicht schon so konstruiert, dass sie die Unwucht, die durch anbringen des Drucksensors entsteht, minimiert bzw. fast ausgleicht?
Ja Hans-Dieter, so etwas könnte man erwarten. Vielleicht ist es so wie Veit schreibt, es gibt ja auch die „neuen“ kleineren Sensoren, die sind vermutlich leichter, konnte ich bisher noch nicht wiegen. Da würde dann eine Neukonstruktion der Felge nötig, was eine Variantenhaltung bei den Lieferanten erfordert. Ich hab auch schon mit Apollo gehirnt ob man die Felge vorab „konditionieren“ kann und in der Felge die Unwucht vorab kompensieren kann. Dann muss diese Grundunwucht nicht jedesmal beim Reifenwechsel mit Gewichten ausgeglichen werden. Die Frage war nur wie man das realisieren kann, uns ist keine wirklich gute praktikable Lösung dazu eingefallen.
Mtfbwy
Gruß Klaus-Dieter alias Henner63

R1250RT MÜ (719 in weiß :D )
R1200RT LC
F 800 GT
C1 200
CX 500 C
XL 250 S
thombaaa

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von thombaaa »

Mein lieber Klaus-Dieter,

spätestens nach Deiner fundierten Ausarbeitung ´Reifen wuchten´ bin ich ausgestiegen. Ich habe entschieden, mich dem Reifenmonteur meines Vertrauens auszuliefern. Der wird das schon richten, dass ich mit ihm die französischen, italienischen, spanischen und Allgäuer Alpen erstürmen kann. Und da fehlt z.B. noch die Great Ocean Road, der Haast Pass, und und und ...

Thomas
aktuell: R25/2- mein erstes Motorrad, R1200 RT silber - der Silberrücken und R 1250 RT MÜ weiß - die Sahneschnitte.
Henner63

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von Henner63 »

thombaaa hat geschrieben: 13.02.2025, 23:25 Und da fehlt z.B. noch die Great Ocean Road, der Haast Pass, und und und ...
Thomas
Ja Tom 👍, Ziele braucht man!
Mtfbwy
Gruß Klaus-Dieter alias Henner63

R1250RT MÜ (719 in weiß :D )
R1200RT LC
F 800 GT
C1 200
CX 500 C
XL 250 S
RT1250M

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von RT1250M »

Super Klaus! Vielen Dank für Deine Mühe und tolle Ausarbeitung. :up:
Ich kann die Gewichtsangaben bei meiner RT an Vorder-und Hinterradfelge mit Michelin Road 6 GT-Bereifung um +-5g bestätigen. Natürlich kann bei anderer Reifenherstellerwahl (oder sogar bei anderer Michelin-Produktionscharge) die Differenz wieder etwas varieren, aber ich finde Deine Angaben einen ersten guten theoretischen Anhaltspunkt, um Probleme beim Wuchten und deren Auswirkungen auf den Grund zu gehen.
Das Wissen über das sogenannte "Matchen" ist an der Stelle auch nicht unerheblich. Kenne ich selber noch aus der Zeit, als ich Reifen in der Werkstatt wuchten durfte....
viele Grüße aus Biberach
Manne
RT1250M

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von RT1250M »

....wobei heute im Raum BC die Schneekufen die bessere Alternative wären... :lol: :lol: :lol:
viele Grüße aus Biberach
Manne
RaP

Re: zul. Unwucht Reifen 1250 Mü

Beitrag von RaP »

Henner63 hat geschrieben: 09.12.2024, 14:19 Alleine der alte Reifendrucksensor bei der LC bringt eine Unwucht von ca 45g.
Hast Du mal ein Rad ohne Reifen und ohne Sensor in die Wuchtmaschine gespannt. Ich habe das noch nicht bei der LC gemacht, aber bei anderen BMWs und da war es so, dass zwischen 20g und 40g auf der Seite des Sensors angebracht werden müssen. Soll heissen, die Räder waren für die Sensormasse ausgelegt. Es würde mich wundern, wenn BMW das bei den LC-Rädern irgendwie "vergessen" hätte.
Antworten